Einen aktuellen, interessanten Beitrag des Bayrischen Rundfunks zum Thema finden Sie in der BR-Mediathek.
Den Link finden Sie
# Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) – Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) – Diversifizierungsförderung (DIV)
Milchviehhalter stehen momentan vor vielen großen Herausforderungen. Das Thema der Anbinde- und Kombinationshaltung sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung im Stall und auf dem Feld stellen zwei wichtige Aspekte dar, welche die Milchviehhaltung der Zukunft prägen werden. Wie die aktuelle Lage auf dem Milchmarkt aussieht und welche Möglichkeiten es zur Bewältigung dieser Herausforderungen bereits gibt, können Interessierte bei der diesjährigen landtechnisch-baulichen Jahrestagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erfahren.
Milchviehhaltung mit Zukunft
Die Tagung zum Thema „Milchviehhaltung mit Zukunft“ wird am 30. November 2022 hybrid im Forum der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl in Präsenz als auch online möglich sein.
LfL-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie externe Referenten aus der Agrarbranche und aus der Beratung werden über die Themen Umbau von Anbindeställen und Digitalisierung in der Milchviehhaltung sowie über die aktuelle Lage der Milchviehhaltung berichten.
Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Verbänden
Moderiert von Florian Schrei (Bayerischer Rundfunk), werden auch praktische Landwirte und Landwirtinnen in den Vorträgen und Diskussionsrunden von ihren Erfahrungen und Erwartungen zu den Themen Umbau von Anbindeställen sowie Digitalisierung in der Milchviehhaltung erzählen.
Weitere Infos und das Programm finden Sie auf der Webseite der Lfl, bzw. der Webseite der ALB.
Textquelle: LFL
Sauenhaltende Betriebe können kurzfristig eine Förderung für Stallum- sowie Stallersatzbauten aus dem Bundesprogramm Stallumbau erhalten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Stallumbau, um das Tierwohl in der Sauenhaltung zu verbessern. Anträge können bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gestellt werden.
Förderziel: „Mit dieser Richtlinie werden Stallumbauten sowie Stallersatzbauten gefördert, die die Vorgaben der Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung kurzfristig und vor Ablauf der Übergangszeit umsetzen oder darüber hinausgehen.“
Förderhöhe sind 40 % der Investitionskosten (Netto) max. 500.000,- € Zuschuss pro Betrieb
Anträge können (nach Verlängerung) bis zum 30.09.2021 gestellt werden.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Download “Infoblatt Sauen”
Infoblatt-Sauen-August-2021.pdf – 303-mal heruntergeladen – 297,02 kBUm die Energieeffizienz und die CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau zu steigern, führt die Geschäftsstelle des Bundesprogramms Energieeffizienz in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Maßnahmen des Bundesprogramms im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch.
Für das Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau ist die Antragstellung ab dem 01.11.2020 möglich.
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie auf unserer Homepage bba-baubetreuung.de/foerderprogramm-energieeffizienz-eep/ oder durch einen persönlichen Kontakt.
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen weiter.
Wie teuer oder günstig in Bayern im Rahmen der Stallbauförderung bzw. der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung (EIF) gebaut wurde, zeigt die jährliche Auswertung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Mehr Informationen finden Sie hier:
LfL Baukostenauswertung 2022# Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) – Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) – Diversifizierungsförderung (DIV)
Am 20.10.2019 begrüßt Sie die Familie Riedl zum Tag der offenen Tür in Au bei Bad Feilnbach. Zu besichtigen ist der neue Milchviehstall.
Die Planungen für den neuen Stallbau begannen schon vor einigen Jahren. Eigentlich war ein Umbau am alten Standort geplant. Das war aber nicht möglich, deswegen wurde ein neuer Liegeboxenlaufstall geplant.
Der neue, moderne Stall bietet Platz für 80 Kühe mit Nachzucht. Der Unterbau des neuen Stalles wurde in Eigenregie erstellt, den Oberbau lieferte die Firma Sonntag. Ausgestattet ist der Stall mit einem GEA Melkroboter.
Die BBA Baubetreuung, vertreten durch Frau Iris Polig hat die Finanzierungsberatung sowie die Abwicklung der Investitionsförderung übernommen.
Die Familie Riedl freut sich auf einen zahlreichen Besuch am Kirtasonntag. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.
Neuer Milchviehstall zu besichtigen
Am Pfingstmontag, den 10.06.2019 lädt die Familie Ebner aus Bruck 29, 94261 Kirchdorf im Wald zum Tag der offenen Tür.
Die Familie Ebner bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb im Bayerischen Wald. Zu besichtigen ist der neu erbaute Liegeboxenlaufstall, der für 70 Kühe großzügig Platz bietet.
Bei der Planung des neuen Laufstalles wurde besonders darauf geachtet, nicht nur den Tieren optimale Haltungsbedingungen zu bieten sondern auch gute Arbeitsbedingen für die tägliche Arbeit zu schaffen. Für die Melkarbeit wurde ein automatisches DeLaval Melksystem installiert; damit soll die tägliche Melkarbeit spürbar erleichtert werden. Für die Entmistung hat die Familie Ebner ein intelligentes Schieber-Entmistungssystem eingebaut.
Im neuen Stall, der mit viel eigener Arbeitsleistung der ganzen Familie erbaut wurde, werden selbstverständlich die Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung erfüllt. Er bietet für die Milchkühe eine große Bewegungsfreiheit und viel Licht und Luft. Die Stalleinteilung ermöglicht eine effiziente Stallarbeit.
Die BBA, vertreten durch Herrn Steinbach, hat die Betreuung der Baumaßnahme und die Abwicklung des AFP-Förderverfahrens übernommen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Familie Ebner und alle am Bau beteiligten Firmen freuen sich auf Ihr Kommen.
Am 10. Juni kann der Stall von 10:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Für die Bewirtung ist bestens gesorgt.
Das Team der BBA bedankt sich für die gute Zusammenarbeit; wir wünschen der Familie Ebner Glück und Erfolg mit dem neuen Milchviehstall!
Am 01.07.2018 findet in Neustadt, Ortsteil Arresting, Heidehof 1 ein Tag der offenen Tür statt. Die Familie Pöppel präsentiert mit Stolz ihren neuen Milchviehlaufstall.
Die Planungen für den neuen Stallbau begannen schon vor einigen Jahren. In Zusammenarbeit mit Herrn Kürmeier von der BBA GmbH wurde ein betriebsindividuelles und zukunftsweisendes Betriebskonzept erarbeitet. Im August 2017 konnte nach langer und exakter Vorbereitung mit dem Bau begonnen werden; schon 11 Monate später konnte das große Bauvorhaben fertiggestellt werden.
Der neue Liegeboxenlaufstall bietet reichlich Platz für 285 Kühe; er entspricht in allen Belangen den Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung; zusätzlich gibt es einen großzügigen Laufhof; dort können sich die Kühe jederzeit aufhalten und sich in Licht, Luft und Sonne frei bewegen. Für ein gutes Stallklima auch an heißen Tagen wurde die Dacheindeckung mit isoliertem Sandwichplatten ausgeführt.
Der Stall und die gesamte neue Hofanlage kann am 01.07.2018 von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Familie Pöppel und die am Stallbau beteiligten Firmen freuen sich auf Ihren Besuch.