Stellenangebot ab Herbst 2023

Wir suchen ab Herbst 2023: Agraringenieur (w/m/d) für die Geschäftsstelle in Rosenheim

Ihr Aufgabengebiet:

  • Selbständige Aufgabenübernahme im Bereich der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung, Erstellen wirtschaftlicher Gutachten, landwirtschaftliche Unternehmensberatung

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften oder vergleichbares Studium
  • Eigenständigkeit und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zu Verantwortungsübernahme
  • Belastbar, flexibel, teamfähig
  • Gute EDV-Kenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • Attraktive, leistungsbezogene Vergütung
  • Sehr abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet
  • Flexible Arbeitszeiten in einem kollegialen Team

Fühlen Sie sich von dieser interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit angesprochen, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrem frühestmöglichen Einstiegstermin zu. Vorzugsweise per E-Mail an folgende Adresse:

Download “Stellenanzeige Herbst 2023 Rosenheim”

BBA_Stellenanzeige_Rosenheim-neuer-qr-code.pdf – 10-mal heruntergeladen – 837,13 kB

Aktuelle Konditionen der Rentenbank

Zum 15.08.2023 hat die Rentenbank die aktuellen Zinskonditionen veröffentlicht. Mit „LR-Premium“ wurde eine neue Kategorie eingeführt. Bei dieser sind die Konditionen um 0,30 Prozentpunkte niederiger als bei den hier genannten Konditionen aus „LR-Top“. Die Premium Konditionen werden für folgende Maßnahmen gewährt:

  • Regionale Lebensmittelproduktion
  • Agri-Photovoltaik-Anlagen
  • Umweltschonende Landbewirtschaftung und ökologischer Landbau
  • Etablierung von Agroforst und Paludikultur

Die wichtigsten Konditionen („LR-Top“):

5 Jahre Laufzeit / 5 Jahre Zinsbindung – 4,15% (nom.)

10 Jahre Laufzeit / 10 Jahre Zinsbindung – 3,95% (nom.)

20 Jahre Laufzeit / 10 Jahre Zinsbindung – 3,95% (nom.)

30 Jahre Laufzeit / 10 Jahre Zinsbindung – 3,95 (nom.)

Für mehr Info zu den Konditionen hier klicken

# Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) – Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) – Diversifizierungsförderung (DIV)

Bundesprogramm Energieeffizienzförderung startet wieder

Das Programm zur Energieeffizienzförderung ist geöffnet. Anträge können wieder gestellt werden.

Am grundsätzlichen Verfahren hat sich nichts geändert, es wird nach eingesparten Tonnen CO2 gefördert. Die Aufteilung in Teil A = landwirtschaftliche Urproduktion und Teil B = Vor- und Nachgelagerte Bereiche bleibt bestehen. Auch weiterhin werden Einzelmaßnahmen ohne Energieeinsparkonzept gefördert. Im wesentlichen wurde geändert:

  • Erhöhung der Förderung von 900 € je eingesparte Tonne CO2 auf 1.200 € (bei TEIL A). Weiterhin max. 40% der Gesamtinvestitionskosten.
  • Aufnahme von reinen Speichersystemen (Strom und Wärme) bei den Einzelmaßnahmen. Förderquote 30%
  • Aufnahme autonom arbeitende Roboter in der Innenwirtschaft (=Futterschieber und Spaltenschieber) – auch Neuanschaffung – mit 20%
  • PV-Anlagen benötigen weiterhin ein CO2-Einsparkonzept

PV-Anlagen die auf Grund einer Gesetzeslage verpflichtend sind können nicht gefördert werden.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier:

bba-baubetreuung.de/foerderprogramm-energieeffizienz-eep/

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir helfen gerne weiter.

Stallbauförderung startet – bis zu 480.000 € Zuschuss

Die neue Richtlinie ist veröffentlicht. Die Antragstellung ab jetzt möglich!

Die förderfähigen Kosten werden aufgrund der Baukostensteigerung deutlich, auf 1.200.000 €, erhöht. Sichern Sie sich als Erstumsteller in der Milchviehhaltung einen Fördersatz von 40% (bis zu 480.000 € Zuschuss). Bei allen anderen Stallbauten (AFP) oder zum Beispiel Ferienwohnungen, Hofläden und Hofcafes (DIV) bleibt der Fördersatz bei 25% (bis 300.000 € Zuschuss).

Die Antragsrunde endet am 24.08.2023.

Zur Antragsstellung wird ein genehmigter Bauplan benötigt!

Für weitere Informationen und für die Vorbereitung der Antragstellung stehen Ihnen die Berater der BBA gerne zur Verfügung. Rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine Mail.

# Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) – Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) – Diversifizierungsförderung (DIV)

Wir sind umgezogen

Seit dem 14.06.2023 sind unsere Büroräume in der Salinstr. 1 in Rosenheim.

Dies sind unsere neuen Kontaktdaten:  

Beratung Betreuung Agrarstruktur GmbH 

Salinstraße 1 

83022 Rosenheim 

Tel: 08031/79732-0 

Fax: 08031/79732-29 

 

Folge uns auf Instagram!

Folge uns für

  • aktuelle Infos zur Stallbauförderung und Investitionen in Tierwohl, Erneuerbare Energien, Ferienwohnungen, Hofläden, Gartenbau, LEADER….
  • Eindrücke in unsere Arbeit

https://www.instagram.com/bba_gmbh_bayern/

Frohe Weihnachten

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Neuer Tierwohl-Kuhstall statt Anbindehaltung

Einen aktuellen, interessanten Beitrag des Bayrischen Rundfunks zum Thema finden Sie in der BR-Mediathek.

Den Link finden Sie

hier

# Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) – Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) – Diversifizierungsförderung (DIV)

Milchviehaltung mit Zukunft – Veranstaltung der LFL am 30.11.2022

Milchviehhalter stehen momentan vor vielen großen Herausforderungen. Das Thema der Anbinde- und Kombinationshaltung sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung im Stall und auf dem Feld stellen zwei wichtige Aspekte dar, welche die Milchviehhaltung der Zukunft prägen werden. Wie die aktuelle Lage auf dem Milchmarkt aussieht und welche Möglichkeiten es zur Bewältigung dieser Herausforderungen bereits gibt, können Interessierte bei der diesjährigen landtechnisch-baulichen Jahrestagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erfahren.

Milchviehhaltung mit Zukunft

Die Tagung zum Thema „Milchviehhaltung mit Zukunft“ wird am 30. November 2022 hybrid im Forum der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl in Präsenz als auch online möglich sein.
LfL-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie externe Referenten aus der Agrarbranche und aus der Beratung werden über die Themen Umbau von Anbindeställen und Digitalisierung in der Milchviehhaltung sowie über die aktuelle Lage der Milchviehhaltung berichten.

Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Verbänden

Moderiert von Florian Schrei (Bayerischer Rundfunk), werden auch praktische Landwirte und Landwirtinnen in den Vorträgen und Diskussionsrunden von ihren Erfahrungen und Erwartungen zu den Themen Umbau von Anbindeställen sowie Digitalisierung in der Milchviehhaltung erzählen.

Weitere Infos und das Programm finden Sie auf der Webseite der Lfl, bzw. der Webseite der ALB.

Textquelle: LFL


Förderung für Stallumbau in der Sauenhaltung

Sauenhaltende Betriebe können kurzfristig eine Förderung für Stallum- sowie Stallersatzbauten aus dem Bundesprogramm Stallumbau erhalten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Stallumbau, um das Tierwohl in der Sauenhaltung zu verbessern. Anträge können bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gestellt werden.

Förderziel: „Mit dieser Richtlinie werden Stallumbauten sowie Stallersatzbauten gefördert, die die Vorgaben der Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung kurzfristig und vor Ablauf der Übergangszeit umsetzen oder darüber hinausgehen.“

Förderhöhe sind 40 % der Investitionskosten (Netto) max. 500.000,- € Zuschuss pro Betrieb

Anträge können (nach Verlängerung) bis zum 30.09.2021 gestellt werden.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Download “Infoblatt Sauen”

Infoblatt-Sauen-August-2021.pdf – 445-mal heruntergeladen – 297,02 kB